Sonderbaureihen
Als Sonderbaureihe Wieland WRK flex sind weitere flexible Bauformen, verschiedene Rohrtypen und Materialien für spezielle Anwendungen mit beispielsweise höheren Drucklagen sowie passende Verbindungsteile möglich.
Die Wärmeübertrager der Baureihe Wieland WRK bestehen aus einem wendelförmig gewickelten GEWA-D Rippenrohr aus Kupfer mit Flanschverschraubungen aus Messing. Die extrudierten Rippen auf der Rohraußenseite sowie die Innenwellung sorgen für eine Verbesserung der Oberfläche und des Wärmeübergangs.
Die standardmäßige galvanische Verzinnung der Außenoberfläche dient der Vermeidung von Korrosionsschäden an nachgeschalteten verzinkten Stahlrohren.
Größe
|
Max. Ver-
flüssiger- leistung Q [kW]* |
Außen-
ober- fläche [m2] |
Rippenrohr-Nr.
|
Rohr-
länge [mm] |
Volu-
men Kälte- mittel- seite [l] |
Maße [mm] |
Gewicht
ca. [kg] |
|||
Dmax
|
amax
|
e
|
G
|
|||||||
WRK 4 | 3,0 | 0,4 | D-1135.12100-00 | 2.450 | 0,2 | 63 | 410 | 62 | 1/2" | 2,0 |
WRK 9 | 6,0 | 0,9 | D-1135.12100-00 | 4.800 | 0,4 | 140 | 350 | 62 | 1/2" | 3,5 |
WRK13 | 8,5 | 1,3 | D-1135.14100-00 | 6.000 | 0,7 | 147 | 410 | 62 | 3/4" | 5,3 |
WRK 18 | 12,5 | 1,8 | D-1135.18100-00 | 6.950 | 1,5 | 170 | 440 | 65 | 1" | 7,5 |
WRK 23 | 16,0 | 2,3 | D-1135.18100-00 | 8.750 | 1,9 | 170 | 540 | 65 | 1" | 9,3 |
Ab Lager erhältlich. Sonderausführung auf Anfrage möglich.
*Kältemittel R134a und ∆T = 25K (Differenz aus Kondensationstemperatur und Wassertemperatur)
Für einen optimalen Betrieb als Verflüssiger/Enthitzer wird der Wieland WRK im unteren Teil des Warmwasserspeichers eingebaut (waagrecht oder senkrecht). Zur Vermeidung von Schwingungsbrüchen muss der Wärmeübertrager beim Transport des Speichers und während des Kältekreislaufbetriebs gegen Pendel- und Drehschwingungen abgestützt werden.
Die Befestigung am Speicherflansch erfolgt mittels Sechskantmutter und Hohlscheibe (im Lieferumfang enthalten). Eine Abdichtung mit EPDM-Dichtelement kann sowohl von außen, als auch von innen erfolgen. Beim Festziehen der Sechskantmutter sollte an der Schlüsselfläche des Gewindestutzens gegengehalten werden. Die weiterführenden Kältemittelleitungen werden an den Rohrenden eingelötet und sind schwingungs- und vibrationsfrei zu verlegen. In der Zuleitung wird der Einbau eines Geräuschdämpfers (Muffler) empfohlen.
Verantwortung beginnt mit einem hohen Standard an Qualität. Als erstes Unternehmen für Halbfabrikate in Europa haben wir seit 1987 den Weg in ein zertifiziertes Qualitätsmanagement eingeschlagen.
Heute verfügen wir für alle produzierenden Werke über Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015. Unsere Prüflaboratorien in Ulm und Vöhringen sind zusätzlich nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert.
Für die Wärmeübertrager gilt die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Unsere Standard-Wärmeübertrager sind mit einem Überdruck von 50 bar auf Dichtheit geprüft. Kältemittelseitig werden sie in Anlehnung an DIN 8964 gereinigt, getrocknet, mit Stickstoff gefüllt und mit Kunststoffkappen verschlossen.