Absolut zuverlässige Medientrennung mit Doppelrohr
Die Wärmeübertrager der Baureihe Wieland Sicherheitswärmeübertrager bestehen aus beidseitig strukturierten Rohren aus Cu-DHP. Hohe Sicherheit schafft ihre doppelwandige Bauweise. Diese wird beispielsweise in den nationalen Richtlinien zur Gewährleistung der Trinkwassergüte gefordert.
Die standardmäßige galvanische Verzinnung der Außenoberfläche dient der Vermeidung von Korrosionsschäden an nachgeschalteten verzinkten Stahlrohren.
Verfügbare Varianten
Größe
Max. Verflüs- siger- leistung
Q [kW]*
Außen- ober- fläche
[m2]
Rippenrohr-Nr.
Rohr- länge
[mm]
Volumen Kälte- mittel- seite
[l]
di
[mm]
Maße
[mm]
Gewicht ca.
[kg]
Dmax
amax
e
WRKS 9
3,0
0,84
D-1132.12078-92
4.800
0,3
9,0
140
350
62
4,7
WRKS 13
5,5
1,25
D-1132.15080-92
6.000
0,7
12,0
147
410
62
7,5
WRKS 18
7,5
1,82
D-1135.18100-92
6.950
1,1
14,6
170
440
65
10,4
WRKS 23
10,0
2,32
D-1135.18100-92
8.750
1,4
14,6
170
540
65
12,9
Ab Lager erhältlich. Sonderausführung auf Anfrage möglich. *Kältemittel R134a und ∆T = 25K (Differenz aus Kondensationstemperatur und Wassertemperatur)
Sonderbaureihe
Als Sonderbaureihe Wieland Sicherheitswärmeübertrager flex sind weitere flexible Bauformen, verschiedene Rohrtypen, wie z.B. Sicherheits-Glattrohre und passende Verbindungsteile möglich.
Auf Wunsch sind eingelötete UNF-Fittings an den Rohrenden möglich (5/8“-18 UNF; 7/16“-20 UNF).
Hygienisch einwandfreier Werkstoff Kupfer in Trinkwasserspeichern
Anwendungen
Verflüssiger für Warmwasser-Wärmepumpen
Wärmerückgewinnung von Kondensationswärme aus Kälteanwendungen für Trinkwassererwärmung
Einsatzbereiche
zulässiger Betriebsdruck: 35 bar
zulässige Betriebstemperatur: + 130°C
Montagehinweise
Der Wieland Sicherheitswärmeübertrager wird einseitig mit überstehendem Innenrohr geliefert, an dem eine Warneinrichtung zur Anzeige einer Leckage angeschlossen wird. Am anderen Ende kann der Leckagespalt zugelötet werden.
Zur Vermeidung von Schwingungsbrüchen muss der Wärmeübertrager beim Transport des Speichers und während des Kältekreislaufbetriebs gegen Pendel- und Drehschwingungen abgestützt werden.
Für einen optimalen Betrieb wird der Verflüssiger im unteren Teil des Warmwasserspeichers eingebaut (waagerecht oder senkrecht).
Die Befestigung am Speicherflansch erfolgt mittels Sechskantmutter und innen angebrachtem EPDM-Dichtelement (im Lieferumfang enthalten). Beim Festziehen der Sechskantmutter sollte an der Schlüsselfläche des Gewindestutzens gegengehalten werden. Die weiterführenden Kältemittelleitungen werden an den Innenrohrenden eingelötet und sind schwingungs- und vibrationsfrei zu verlegen. In der Zuleitung (Heißdampfleitung) wird der Einbau eines Geräuschdämpfers (Muffler) empfohlen.
Zubehör
Elektrische Trennung
Emaillierte Warmwasserspeicher sind in der Regel mit Magnesium- oder Fremdstromanoden ausgerüstet um den Stahlbehälter an ungenügend beschichteten Stellen vor Lochkorrosion zu schützen. Damit diese Schutzwirkung aufrecht erhalten bleibt, empfehlen wir den Einsatz von Isolier-Sets zur elektrischen Trennung des Wärmeübertragers vom Speicher. Eine Nachrüstung von Warmwasserspeichern ist jederzeit möglich.
Isolier-Set F
Das Isolier-Set F (für Flanschdurchführung) besteht aus Isolierhülse und Isolierring. Der Zusammenbau mit Wärmeübertrager und Speicherflansch für eine Abdichtung von außen geht aus dem Bild hervor. Alternativ kann auch eine Abdichtung von innen erfolgen. Bei Flanschdicken unter 8 mm ist zwischen Hohlscheibe und Sechskantmutter eine Distanzscheibe vorzusehen (nicht im Lieferumfang enthalten). Isolier-Sets sind Zubehörteile und werden auf Wunsch geliefert, pro Wärmeübertrager werden zwei Sets benötigt.
Bauteil
Bezeichnung
Werkstoff
1
Rippenrohr
Cu-DHP | K21
2
Stutzen
CuZn40Pb2 | Z48
3*
Isolierhülse
PA
4**
O-Ring
EPDM
5*
Isolierring
POM-CE
6
Hohlscheibe
CuZn40Pb2 | Z48
7
Sechskantmutter
CuZn40Pb2 | Z48
* nicht im Standardlieferumfang enthalten | zulässige Betriebstemperatur: + 95°C ** zulässige Betriebstemperatur: + 130°C | keine mineralölhaltigen Fette verwenden
Qualitätsversprechen
Verantwortung beginnt mit einem hohen Standard an Qualität. Als erstes Unternehmen für Halbfabrikate in Europa haben wir seit 1987 den Weg in ein zertifiziertes Qualitätsmanagement eingeschlagen. Heute verfügen wir für alle produzierenden Werke über Zertifizierungen nach DIN EN ISO 9001:2015. Unsere Prüflaboratorien in Ulm und Vöhringen sind zusätzlich nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert.
Druckgeräterichtlinie
Für die Wärmeübertrager gilt die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Unsere Sicherheitswärmeübertrager sind mit einem Überdruck von 50 bar auf Dichtheit geprüft. Kältemittelseitig werden sie in Anlehnung an DIN 8964 gereinigt, getrocknet, mit Stickstoff gefüllt und mit Kunststoffkappen verschlossen.